Quelle: Unsplash
Während der Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau für Marketingkommunikation bei dem General-Anzeiger Bonn planst und organisierst du Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen für Unternehmen – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Du entwickelst Kampagnen, betreust Kund*innen, kalkulierst Budgets und arbeitest mit verschiedenen Medien wie Print, Online oder Radio. Dabei bist du die Schnittstelle zwischen kreativen Ideen und wirtschaftlicher Planung.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung geht in der Regel 3 Jahre, kann aber nach einer entsprechend guten Zwischenprüfung, mindestens die Note 2,49, auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Während der Ausbildung lernst du insgesamt 8 Abteilungen des General-Anzeigers kennen. Der wesentliche Fokus liegt hier auf den Abteilungen Lesermarkt (b2c) und Werbemarkt (b2b) wo du am Anfang deiner Ausbildung jeweils ein halbes Jahr Arbeiten wirst. Abwechslungsreicher wird es dann in den Abteilungen wie beim Radio Bonn-Rhein-Sieg oder der Redaktion.
Die Berufsschule findet wöchentlich an zwei Tagen statt. Du besuchst das Joseph-Dumont Berufskolleg in Köln Nippes, und danach musst du auch nicht mehr arbeiten gehen.
Während deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene Abteilungen und lernst unterschiedliche Unternehmensbereiche kennen, klicke auf die Bilder, um mehr über die jeweilige Abteilung zu erfahren:
Quelle: JDBK.de
Das Joseph-DuMont-Berufskolleg (JDBK) in Köln ist eine moderne und vielfach ausgezeichnete Berufsschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung. Es bietet dir als Auszubildender im Bereich Medienkaufmann/-frau für Marketingkommunikation eine praxisnahe schulische Ausbildung, die eng mit deinem Berufsalltag verknüpft ist.
In diesem Kernfach lernst du, wie Unternehmen mit Kund:innen, Zielgruppen und der Öffentlichkeit kommunizieren. Du setzt dich mit den Grundlagen der Werbung, Markenführung und Öffentlichkeitsarbeit auseinander. Themen sind unter anderem:
Entwicklung und Umsetzung von Werbekampagnen
Auswahl geeigneter Medienkanäle (z. B. Online, Print, Social Media)
Zielgruppenanalyse & Marktforschung
Kundenberatung und Präsentationstechniken
Erfolgskontrolle von Kommunikationsmaßnahmen
Das Ziel: Du wirst zur Fachkraft für kreative und strategische Kommunikation ausgebildet.
Hier dreht sich alles um wirtschaftliches Denken, Budgetierung und das Management von Kosten. Du lernst, wie finanzielle Ressourcen geplant, überwacht und ausgewertet werden – ein wichtiges Fundament jeder Marketingmaßnahme. Behandelte Themen:
Kosten- und Leistungsrechnung
Budgetplanung und Finanzierung von Projekten
Kalkulation von Werbemaßnahmen
Kennzahlenanalyse & Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Controlling-Methoden zur Steuerung betrieblicher Abläufe
Dieses Fach vermittelt wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundlagen, die du im Berufsalltag brauchst. Du lernst, wie Unternehmen organisiert sind, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und wie wirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden. Typische Inhalte:
Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensformen & -prozesse
Arbeitsrecht, Tarifrecht, Sozialversicherung
Marktmechanismen und Wettbewerbsregeln
Rolle von Arbeitnehmer:innen & Arbeitgeber:innen in der Wirtschaft
Du verstehst durch dieses Fach, wie Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt zusammenwirken.
Mit ÖPNV:
3 Minuten Fußweg von der Straßenbahn Haltestelle „Escher Straße“ Straßenbahnverbindung 13
10 Minuten Fußweg von S-Bahn Haltestelle „Köln Bilderstöckchen Geldernstr./Parkgürtel“ - Zug Verbindungen S6 & S11
Mit dem Auto:
Gute Anbindung zur A57
Parksituation ist bei früher Anreise (zur 1. Stunde) gut, danach schwierig.
Es handelt sich um eine kaufmännische Fremdsprachenprüfung in Englisch, die wir am JDBK für die Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) anbieten.
Vollzeitschülerinnen und -schüler können im Rahmen ihres vierwöchigen Pflichtpraktikums am Ende der Unterstufe ein Auslandspraktikum machen. Oder Berufsschülerinnen und -schüler haben die Möglichkeit in allen Bildungsgängen von mindestens drei Wochen (Empfehlung in den Sommerferien) zu absolvieren.
Jeweils 2 Wochen vor den Abschlussprüfungen im November bzw. Mai bieten wir allen Prüflingen eine kompakte Prüfungsvorbereitung an. Für 2 Wochen werden die regulären Stundenpläne und die Klassenzusammensetzung aufgehoben und die Auszubildenden von ihren Betrieben zum alleinigen Besuch der Berufsschule freigestellt.