Produkte der Mediengruppe
Hier findet ihr eine breite Auswahl der Produkte der Rheinische Post Mediengruppe. Man sieht: Wir haben nicht nur Zeitung!
Hier findet ihr eine breite Auswahl der Produkte der Rheinische Post Mediengruppe. Man sieht: Wir haben nicht nur Zeitung!
Rheinische Post; General-Anzeiger Bonn; Saarbrücker Zeitung; Trierischer Volksfreund
Eine regionale Tageszeitung ist ein periodisch – meist werktäglich – erscheinendes Presseerzeugnis, das sich schwerpunktmäßig mit dem Geschehen in einem klar umrissenen geografischen Raum befasst. Sie kombiniert lokale Berichterstattung mit nationalen und internationalen Inhalten, bietet aber einen deutlichen Schwerpunkt auf Themen, die für die unmittelbare Lebenswelt der Leserschaft relevant sind.
Eine ePaper-App ist eine mobile Anwendung – in der Regel für Smartphones und Tablets, über die Nutzerinnen und Nutzer die digitale Ausgabe einer Zeitung im Original-Layout lesen können. Gemeint ist also nicht einfach die Webseite der Zeitung, sondern eine Eins-zu-eins-Darstellung der gedruckten Ausgabe im digitalen Format.
Die ePaper-App ist in unserer Mediengruppe ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation. Sie richtet sich häufig an die klassische Leserschaft, die am gewohnten Zeitungsformat festhalten möchte, aber auf Papier verzichten kann. Gleichzeitig dient sie als Brücke in die digitale Welt.
Eine News-App ist eine mobile Anwendung, mit der aktuelle Nachrichten in einer flexiblen, digital optimierten Form konsumiert werden können. Im Gegensatz zur ePaper-App orientiert sich die News-App nicht am Layout der gedruckten Zeitung, sondern nutzt die Möglichkeiten digitaler Ausspielung: kompakter, aktueller, multimedialer.
Die News-App ist für unsere Mediengruppe eine strategisch zentrale Plattform im digitalen Nachrichtenangebot. Sie richtet sich an eine eher mobile, digitalaffine Zielgruppe und steht für Aktualität, Relevanz und Nutzungsflexibilität.
Eine Fachzeitung ist ein periodisch erscheinendes Medium, das sich gezielt an eine bestimmte Berufs- oder Interessengruppe richtet – mit stark spezialisiertem Inhalt. Im Fall unserer Verkehrszeitung bedeutet das: Berichterstattung über Themen rund um Logistik, Transport, Infrastruktur, Mobilitätspolitik, Speditionen, Bahn, Schiff, Luftfracht usw.
Fachzeitungen erfüllen eine sehr konkrete Funktion: Sie versorgen eine definierte Zielgruppe mit Informationen, die sie für ihre tägliche Arbeit braucht. Dabei geht es weniger um schnelle News oder Unterhaltung, sondern um fundierte, verlässliche Inhalte mit echtem Nutzwert.
RBAV; Kurierverlag; Wuppertaler Rundschau; Panorama; City Anzeigenblatt Düsseldorf; Report Anzeigenblatt Mönchengladbach; Bonner Anzeigenblatt; Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft
Ein Anzeigenblatt – auch Wochenblatt, Stadtanzeiger oder Gratiszeitung genannt – ist ein regelmäßig erscheinendes, kostenlos verteiltes Printmedium, das sich in erster Linie durch Werbeanzeigen finanziert. Redaktionelle Inhalte sind zwar meist vorhanden, stehen aber nicht im Vordergrund.
Das Anzeigenblatt dient primär als Werbeträger mit hoher Reichweite, vor allem im lokalen Handel. Für Unternehmen vor Ort ist es eine günstige Möglichkeit, in jedem Briefkasten präsent zu sein.
prisma ‒ das Fernsehmagazin Ihrer Zeitung
Neben dem starken prisma-TV Magazin betreibt der Verlag auch digitale Kanäle und liefert seinen Lesern so crossmedialen Service.
Prisma.de, der Bewegtbild-Guide, und die prisma-App erleichtern die Planung eines spannenden Fernsehabends „on the go“.
Zudem bieten die prisma-Newsletter den Abonnenten Freizeit-Tipps, TV- und Streaming-Highlights sowie interessante Artikel aus verschiedenen Ressorts.
Pressefunk Düsseldorf; Lokalradios in Aachen; Düsseldorf; Ennepe Ruhr; Kleve; Krefeld/Viersen; Mettmann; Mönchengladbach; Neuss; Wuppertal; Bonn/Rhein-Sieg
Radio ist ein lineares Audio-Medium, das über UKW, DAB+ oder Internet ausgestrahlt wird und in festen Programmschemata Inhalte wie Musik, Nachrichten, Wortbeiträge und Unterhaltung anbietet. Es ist eines der ältesten elektronischen Massenmedien.
Ebenfalls ist es ein Begleitmedium – es läuft nebenbei, etwa beim Autofahren, Kochen oder Arbeiten. Es bietet schnelle Orientierung (z. B. morgens Nachrichten, Verkehr, Wetter) und hat eine große Reichweite, besonders im regionalen Raum. Für Werbetreibende bleibt Radio attraktiv, weil es kosteneffizient breite Zielgruppen erreicht.
Rheinisch-Bergische Druckerei
Unsere Zeitungsdruckerei ist ein spezialisierter Produktionsbetrieb, in dem Zeitungen in großen Auflagen auf Papier gebracht werden – meist im Rollenoffsetdruckverfahren. Sie ist ein zentraler Bestandteil der physischen Wertschöpfungskette im Printbereich und sorgt dafür, dass redaktionelle Inhalte termingerecht, qualitativ hochwertig und kosteneffizient als gedruckte Zeitung bei der Leserschaft ankommen.
Die Druckerei ist Bindeglied zwischen Redaktion und Distribution: Aus digitalen Druckdaten (aus der Vorstufe/Redaktion) wird ein physisches Produkt – pünktlich, zuverlässig und möglichst fehlerfrei. Ohne funktionierende Druckerei gibt es keine Zeitung am Kiosk oder im Briefkasten.
Neben den gängigen Medienprodukten sind wir auch anderweitig breit aufgestellt: Seien es Immobilien wie die Schadow-Arkaden, unser hauseigener RP-Shop oder Startup-Investments - bei uns gibt’s nicht nur Zeitung!